BALM nimmt Iron Curtain Trail ins Radnetz Deutschland auf

25. Juni 2025

Auf den Spuren der Geschichte Europas radeln: Der Iron Curtain Trail wird zur D-Route 13

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) nimmt den Radfernweg als D-Route 13 ins Radnetz Deutschland auf. Auf der EUROBIKE wird der Verlauf des Iron Curtain Trail (ICT) am Stand des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) präsentiert.

Fast ein halbes Jahrhundert war Europa zwischen Ost und West vom ‚Eisernen Vorhang‘ getrennt – eine Grenze, die vom Barentssee bis zum Schwarzen Meer reichte. Als Radroute im europäischen Radfernwegenetz (EuroVelo) führt der Iron Curtain Trail – kurz ICT – die EuroVelo 13 entlang der ehemaligen Grenze zwischen den Warschauer-Pakt-Staaten und den westlichen europäischen Ländern. Die Radroute kreuzt in Deutschland die Bundeslandgrenzen und folgt dem Verlauf des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Sie lädt Radfahrende dazu ein, diesen geschichtsträchtigen Teil des Kontinents zu be- und erfahren.

Der Iron Curtain Trail ergänzt ab sofort als D-Route 13 das Radnetz Deutschland und umfasst auf dem deutschen Streckenabschnitt über 1.800 km.
Mit dem ICT als D-Route 13 bildet das Radnetz Deutschland das Netz national bedeutsamer touristischer Radrouten ab und besteht aus den dreizehn durch ganz Deutschland verlaufenden „D-Routen“, und dem „Radweg Deutsche Einheit“ .
Die lokalen Routenverläufe werden in Zuständigkeit der jeweiligen Baulastträger der Bundesländer festgelegt. Der Projektträger BALM bzw. die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland veröffentlicht den Routenverlauf des Iron Curtain Trails (D-Route 13) auf der Plattform mobilithek (Download).

Weitere Informationen zur D-Route 13 (Iron Curtain Trail) sind auf der Webseite www.radnetz-deutschland.de verfügbar.

Die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland
Das BMV hat die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland beim BALM eingerichtet. Sie setzt das gleichnamige Förderprogramm sowie weitere Projekte in den Themenfeldern Infrastruktur, Digitalisierung und Marketing um. Die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur, die Steigerung der Bekanntheit und der Ausbau eines digitalen Datenangebotes zum Radnetz Deutschland sollen dazu beitragen, dass sich immer mehr Menschen im Alltag und in ihrer Freizeit für das Fahrrad als Fortbewegungsmittel entscheiden. Die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland betreibt zudem den Radroutenplaner Deutschland (www.radroutenplaner-deutschland.de), ein Internetangebot zur Planung von Radreisen und koordiniert Projekte zum Ausbau des digitalen Radnetzes Deutschland in Zusammenarbeit mit den Bundesländern.

Radverkehrsförderung beim Bundesamt für Logistik und Mobilität
Weitere Hinweise zur Radverkehrsförderung beim BALM finden Sie unter dem Stichwort „Förderprogramme“ auf der Website www.balm.bund.de. Zudem bietet das Mobilitätsforum Bund auf seinem Webportal www.mobilitaetsforum.bund.de umfangreiche Informationen zur Unterstützung und Förderung des Radverkehrs und weiterer Formen einer nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität.

Kontakt:
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Pressestelle
Werderstraße 34
50672 Köln
Tel. +49 221 5776-1120, +49 221 5776-1121
presse@balm.bund.de