©
Natur, Herbst, Wald, Luftbild, Luftaufnahme, Indian Summer © Rüdiger Biehl

Nationalpark Hainich

Der Nationalpark Hainich – „Urwald mitten in Deutschland“

Der Nationalpark Hainich liegt im Städtedreieck Eisenach mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg, der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza und Mühlhausen. Mit seiner zentralen Lage mitten in Deutschland ist der Nationalpark sehr gut erreichbar.

Der Hainich ist fast vollständig von Laubwäldern bedeckt; er ist damit eines der größten zusammenhängenden Laubwaldgebiete in Deutschland. Der Nationalpark wurde Ende 1997 auf einer Fläche von 7.500 ha ausgewiesen; seit Juni 2011 gehört er zum UNESCO-Weltnaturerbe.

In einen für Menschen sonst unzugänglichen Bereich – hoch hinauf in das Blätterdach des Waldes – führt der 2005 eröffnete Baumkronenpfad. Die Besucher können hier den Ausblick über den „Urwald mitten in Deutschland“, die größte nutzungsfreie Laubwaldfläche Deutschlands, und das Thüringer Becken genießen. Das Nationalparkzentrum lockt mit der Ausstellung „Entdecke die Geheimnisse des Hainich“ und einer Wurzelhöhle. In der Abenteuerwildnis „Im Reich des Fagati“ stellt das geheimnisvolle den großen und kleinen Gästen spielerisch die Fabel-haften (gemeint ist die Fabel) Behüter des Hainich vor. Die neue Spielewelt macht Lust auf die Schönheit der Natur.

Im Wildkatzendorf Hütscheroda können sich die Besucher über verschiedene Angebote nicht nur über die Lebensweise der Wildkatze, ihre Bedrohung und Strategien zu ihrem Schutz informieren. Auch die von ihr repräsentierten Lebensräume und Arten werden in einem Infozentrum vorgestellt. Wenige hundert Meter entfernt sind vier Wildkatzen in einem naturnah gestalteten Gehege zu bewundern.

Wandern im UNESCO-Weltnaturerbe Hainich

Der Nationalpark Hainich ist der größte ungenutzte Laubwald in Deutschland mit dicken, alten Buchen und vielen anderen Baumarten. Gegründet wurde er 1997, seine Größe beträgt 7.500 ha. Wildkatze, Spechte, zahlreiche Käfer und Schmetterlinge fühlen sich hier wohl. Spektakulär für den Besucher sind große Bestände an Frühblühern wie Lerchensporn und Bärlauch oder das bunte Blätterdach im Herbst.

Der größte Teil des Nationalparks Hainich ist Urwald, doch mit der Machete muss und darf man sich seinen Weg dort nicht bahnen. Gut ausgeschilderte Wege führen kreuz und quer und mitten hindurch. Was der Besucher zur Nationalparkeroberung braucht, sind Wanderschuhe oder ein Fahrrad. Am Rande des Nationalparks gibt es zahlreiche Wanderparkplätze. Den Besucher erwartet ein gut ausgebautes, über 120 Kilometer langes Wanderwegenetz, das mit seinen 19 Rundwanderpfaden zu jeder Jahreszeit zu beeindruckenden Wanderungen oder auch Radfahrten durch die artenreichen Buchenwälder einlädt.

Neben den Rundwanderwegen gibt es die Fernwanderwege Rennstieg (nicht zu verwechseln mit dem Rennsteig im Thüringer Wald!), Waage­balkenweg und den Pilgerweg Via Porta. In Kombination mehrerer Wege kann man die Wanderung auf eine Halb-, Ganz- oder auch Mehrtagestour erweitern. Für Kinder und Jugendliche wurden spezielle Programme und Einrichtungen geschaffen, z.B. der Wildkatzenkinderwald, der Wildkatzenschleichpfad und eine Umweltbildungsstation.

Jedes Wochenende laden Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung und ehrenamtliche Nationalparkführer zu Führungen und anderen Aktivitäten ein. Da gibt es Wildnistouren mit Rangern, Fach-Exkursionen zu ausgewählten Tier- oder Pflanzenarten und vieles mehr. Diese ganzjährig angebotenen, kostenlosen geführten Wanderungen sind in dem abwechslungsreichen Programm „Mitmachen“ zu finden, das auch auf der Internetseite www.nationalpark-hainich.de zu finden ist; „Mitmachen 2020“ beinhaltet ganz spezielle Führungen zum Kennenlernen des Nationalpark Hainich.

Hainichlandweg

Ein Urwald aus dichten, schattenspendenden Buchenwäldern liegt mitten in der Welterberegion Wartburg Hainich. Seltene Tiere wie Wildkatzen, Fledermäuse, Spechte und Co. leben in dieser abwechslungsreichen Landschaft.

Der Hainichlandweg lockt auf 130 km zu jeder Jahreszeit mit seinen herrlichen Höhenzügen, fruchtbaren Auen und bunten Wiesen. Ein hoher Bestand an Frühlingsblühern, das Verweilen  auf zahlreichen Rastplätzen im Sommer, das Farbspiel der Herbstbelaubung und der Besuch der vielen touristischen Attraktionen im Winter machen die Welterberegion Wartburg Hainich zu einem ganzjährigen Reiseziel. Mittelalterliche Städte, romantische Fachwerkdörfer, Burgen und Schlösser wollen erobert werden. Bahnhöfe in den umliegenden Städten sichern eine gute Erreichbarkeit.

Einkehr

Landgasthof Alter Bahnhof, Heyerode

STRECKENINFORMATION

  • Wegzeichen: roter Punkt auf weißem Quadrat
  • Streckenwanderweg
  • Länge: 130 Kilometer
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Kontakt

Nationalpark-Verwaltung
Bei der Marktkirche 9
99947 Bad Langensalza
Telefon: +49 (0)361 / 57 3914 000
Fax: +49 (0)361 / 57 3914 020

Website E-Mail

Weitere Informationen zur Region erhalten Sie beim:
Welterberegion Wartburg Hainich e.V.
Am Schloß 2
99947 Weberstedt
Telefon: +49 (0) 36022 980836

Website E-Mail